Das ist Female Faces

Die Benachteiligung des weiblichen Geschlechts ist ein Phänomen, das sich durch alle gesellschaftlichen Schichten zieht. Besonders deutlich werden Chancenungleichheit und Diskriminierung, wenn es um Dinge geht, die typischerweise als „Männersache“ gelten. Seien es Berufe im Handwerk, Hobbys wie Fußball oder die klassischen Zuständigkeiten im Haushalt. Auch auf der Gaming-Szene haftet das starke Stigma einer Männerdomäne.

Auf diesem Blog – Female Faces – möchte ich versuchen, das Stereotyp „Gamer“ zu beleuchten. Stimmt es eigentlich, dass hauptsächlich Männer zocken? Wie fühlen sich Frauen in einem Hobby und einer Branche, die mit solchen Vorurteilen besetzt ist? Und mit welchen Problemen, die vielleicht gar nicht die breite Öffentlichkeit erreichen, sieht sich das weibliche Geschlecht im Gaming konfrontiert?

Mein Ziel: Auch Leute, die vielleicht sonst nicht so viel mit dem Thema Gaming zu tun haben, für das Thema zu sensibilisieren. Dabei möchte ich dich als Leser informieren, aufklären und die Lage von Frauen im Gaming persönlich einordnen und beurteilen.

Mir war es hierfür wichtig, mit Leuten zu sprechen, die das Thema selbst betrifft. Dafür habe ich die gamescom 2019, die weltweit größte Videospielmesse, besucht und auch vor Ort einige Eindrücke gesammelt.

Und so navigierst du durch den Blog:

Die Artikel auf diesem Blog lassen sich in vier Kategorien unterteilen:

  • Female Faces: Hier findest du alle Interviews, die ich während der gamescom 2019 mit Frauen aus der Welt des Gamings geführt habe.
  • @gamescom 2019: Artikel über die Messe und die Spiele, die es dort zu sehen gab.
  • Frauen im Gaming: Diskriminierung im Online-Gaming, sexistische Darstellung von weiblichen Charakteren und mehr. Mit welchen Problemen haben Frauen im Gaming zu kämpfen?
  • Sonstiges: Infos über mich, dieses Projekt und ein Glossar.

Über die Verlinkungen in der linken Menüleiste gelangst du fix zu den einzelnen Kategorien und kannst dir dort gerne einzelne Artikel rauspicken, die dich besonders ansprechen.

Wenn du die Beitragsreihe in ihrer vorgesehenen Reihenfolge konsumieren möchtest, folge einfach den Verlinkungen der folgenden Liste, nutze die Schnellnavigation am rechten Rand der Webseite oder klick am Ende eines jeden Artikels auf die Verlinkung zum nächsten Beitrag der Reihe. Falls du mal einen Begriff nicht verstehst, hilft dir das Glossar.

Viel Spaß!

  1. Das ist Female Faces (hier bist du gerade)
  2. Was interessiert mich Gaming?
  3. Im Hobby nicht ernst genommen – Interview mit Gamerin Svea L.
  4. Gaming ist auch weiblich
  5. Kein Einzelfall: Sexismus im Gaming
  6. Frauen in der Öffentlichkeit
  7. Für stärkere Heldinnen – Interview mit Cosplayerin Pia D.
  8. Wie Frauen in Videospielen präsentiert werden
  9. Meine Videospielheldinnen der gamescom 2019
  10. Mehr als nur Deko – Interview mit Entwicklerin Annika Rüegsegger
  11. Entwicklerinnen: Eine benachteiligte Minderheit
  12. Warum Videospiele politisch sein sollten
  13. Female Faces – ein Fazit
  14. Empfehlungen: Noch mehr Frauen und Gaming
  15. Glossar – Was heißt noch gleich…
  16. Über das Projekt Female Faces
Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten