Glossar: Was heißt noch gleich…

Nicht so vertraut mit Gaming-Begriffen oder Feminismus-Vokabeln? Kein Problem: Hier findet ihr alphabetisch aufgelistet einige Ausdrücke, über die ihr beim Lesen des Blogs eventuell gestolpert seid.

Android ist der Name eines Betriebssystems von Google, das für zahlreiche mobile Geräte (Smartphones, Tablets, Notebooks etc.) verfügbar ist und über das sich auch zahlreiche Videospiele abspielen lassen.

Asexuelle Menschen haben kein Interesse an Geschlechtsverkehr oder fühlen sich von anderen Personen nicht sexuell angezogen. Asexualität schließt Ausrichtungen wie Homo- oder Heterosexualität nicht aus.

Cosplaying bezeichnet das Verkleiden als Figur aus einem Videospiel, Manga, Anime, Film, Comic oder einer Serie. Dabei wird in der Regel ein hoher Wert auf ein originalgetreues Aussehen gelegt. Diese Fanpraxis stammt ursprünglich aus Japan, genießt aber heutzutage auch in Europa oder Amerika ein hohes Ansehen.

Discord ist der Name eines kostenlosen PC- und Mobile-Programms, das vor allem unter Gamer*innen zur Kommunikation über Chats sowie Sprach- und Videokonferenzen genutzt wird.

E-Sports ist ein Begriff für kompetitive Mehrspieler-Wettkämpfe, die in Videospielen ausgetragen werden. Vergleichbar mit Tennis oder Fußball gibt es auch in im E-Sports Einzelsportler und Mannschaften, die in Ligen und Turnieren miteinander konkurrieren und um hohe Preisgelder spielen. Noch ist E-Sports in Deutschland nicht als offizielle Sportart angesehen.

Gamerleaks und GamerleaksDE waren zwei Hashtags, unter denen Spieler*innen seit Ende 2018 – vorwiegend über den Kurznachrichtendienst Twitter – über ihre Erfahrungen mit Sexismus im Gaming berichteten.

gamescom ist der Name der weltweit größten Computer- und Videospielmesse. Sie findet jährlich in Köln statt und konnte 2019 mehr als 370.000 Besucher verzeichnen.

Gender Pay Gap ist ein Begriff für die Lohnunterschiede, die in etlichen Ländern zwischen den verschiedenen Geschlechtern festgestellt werden können.

Hate Speech bezeichnet Aussagen, in denen Personen und Gruppen abgewertet oder angegriffen werden, zum Beispiel aufgrund ihrer Sexualität, Ethnie oder Religionsangehörigkeit.

Intersexuelle Menschen haben biologische Besonderheiten in der Geschlechterdifferenzierung und zeichnen sich dadurch meist sowohl durch männliche als auch durch weibliche Geschlechtsmerkmale aus.

iOS ist der Name des Betriebssystems, das auf Produkten des Herstellers Apple installiert ist. Dazu gehören unter anderem iPhones und iPads. Im App-Store von iOS stehen auch etliche Videospiele zum Download zur Verfügung.

LGBT ist eine Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender. Sie steht für eine Gemeinschaft von Personen, die in ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder ihrem körperlichen Geschlecht Abweichungen von der Norm aufweisen. Es existieren verschiedene weitere Abkürzungen wie LGBTQIA+, die noch weitere Personengruppen einbeziehen, in diesem Fall auch queere, intersexuelle und asexuelle Menschen.

Mixer ist der Name einer Plattform zum Videostreaming von Microsoft. (siehe Twitch)

Mysogenie ist ein anderer Begriff für Frauenhass.

Publisher sind die Herausgeber von Videospielen, analog zu Verlägen bei Büchern.

Queer ist ein Begriff, der auch Menschen einschließen soll, die sich in anderen Geschlechtsidentitäten und -zuweisungen nicht wiederfinden.

Teamspeak ist der Name eines Online-Dienstes für Sprachkonferenzen, der unter anderem von Gamer*innen für ihre Kommunikation genutzt wird, während sie Videospiele spielen.

Twitch ist eine Livestreaming-Plattform mit ungefähr 150 Millionen aktiven Nutzern im Monat (2018). Sie wird primär von Gamer*innen, aber auch für andere Zwecke genutzt. Streamer*innen filmen sich beim Videospielen, kommentieren ihre Spielerfahrung und können über einen Live-Chat mit ihren Zuschauern interagieren. Auch Videospiel-Events oder E-Sports-Turniere werden häufig live über Twitch übertragen.


Zurück zum Start? Zur Startseite.

Warum ich das mache? Hier gibt’s Infos über das Projekt Female Faces.

Hinterlasse einen Kommentar