Empfehlungen: Noch mehr Frauen und Gaming

Hier endet zwar Female Faces, das Thema aber noch lange nicht. Konnte ich bei euch Interesse an der Situation von Frauen im Hobby und der Branche Gaming wecken? Dann gibt’s hier einige Empfehlungen zum Weiterstöbern.

Cecilia D’Anastasio: Inside The Culture Of Sexism at Riot Games

Das amerikanische Online-Magazin Kotaku gehört international zu den renommiertesten Plattformen, wenn es um Videospielberichterstattung geht. Neben News und Tests sorgen dabei vor allem immer wieder exklusive Insiderberichte für Aufsehen. Zum Beispiel Anfang des Jahres, als Jason Schreier riesige Entwicklungsprobleme und bedenkliche Crunch-Arbeitszeiten beim Entwicklerstudio Bioware aufdeckte. Oder vor wenigen Tagen bei Berichten über ehemalige Mitarbeiter, die dem Gründer des Indie-Publishers Nicalis unter anderem Rassismus, Homophobie und Behindertenfeindlichkeit vorwarfen. Stellvertretend für die teils wirklich hervorragende Investigativarbeit von Kotaku empfehle ich passend zum Thema dieses Blogs einen Artikel von Cecilia D’Anastasio. „Inside The Culture of Sexism at Riot Games“ brachte 2018 die Sexismus-Probleme der League of Legends-Entwickler an die Öffentlichkeit und zeigt den misogynen Arbeitsalltag, die Geschlechterdiskriminierung und die toxische Maskulinität, die auch heute noch in Entwicklerstudios herrscht.

Hier geht’s zum Artikel Inside The Culture Of Sexism At Riot Games.


Sabine Hahn: Gender und Gaming: Frauen im Fokus der Games-Industrie

In „Gender und Gaming: Frauen im Fokus der Games-Industrie“ steigt Sabine Hahn besonders tief in die Thematik ein. Auf Grundlage ihrer wissenschaftlichen Forschung an der Universität zu Köln gibt die Autorin umfangreiche Einblicke in die Videospielindustrie. Wie kam es dazu, dass das einstige Männerhobby Gaming plötzlich auch von Frauen verfolgt wird? Wie hoch ist die Relevanz des weiblichen Geschlechts als Zielgruppe und wie sehen eigentlich Spiele für Frauen aus? Diese und viele weitere Fragen untersuchte Hahn und zeichnete mit ihrer aufschlussreichen Ausarbeitung ein interessantes Bild eines im Gaming immer noch unterschätzten Geschlechts.

Sabine Hahn: Gender und Gaming. Frauen im Fokus der Games-Industrie | Erschienen: 2017 über: transcript (Bielefeld) | 223 Seiten | ISBN: 978-3-8376-3920-9 | 34,99 EUR.


1LIVE Level: Frauen im Gaming

Die 1LIVE-Podcastreihe „Level“ ist die frischste Empfehlung aus dieser Liste – es gibt sie nämlich erst seit Mitte August. In den einzelnen, knapp 30-minütigen Folgen spricht Joana Leyendecker mit Frauen über ihre Erfahrungen im Gaming-Kosmos. Bislang ging es dabei zum Beispiel schon um Berufe in der Gaming-Branche, die Situation von Frauen im eSports-Bereich, Sexismus gegenüber Streamerinnen und klassische Rollenklischees. In den lockeren, aber informativen Gesprächen erzählen die Gäste von spannenden Erfahrungen aus erster Hand.

Hier geht’s zu den Podcasts von 1LIVE Level.


Hooked: Die Hintergründe einer unwürdigen Gala: Der Computerspielepreis 2019

Robin Schweiger von dem unabhängigen Videospielmagazin Hooked zeigt in diesem rund 25-minütigen Video eindrucksvoll, wie der wichtigste deutsche Computerspielpreis 2019 vor die Wand gefahren wurde. Eine Moderation, die der Industrie, den Preisträger*innen und allen Gamer*innen unwürdig war. Die Veranstaltung war von beleidigendem und sexistischem Humor geprägt, ließ Entwickler*innen selbst kaum zu Wort kommen und brachte Laudator*innen auf die Bühne, deren Videospielkenntnis nicht über altbackene Klischees hinausging. Das alles zeigte, welches Bild von Gaming auch heute noch in Politik und Gesellschaft verankert ist. „Die Hintergründe einer unwürdigen Gala“ analysiert eine Veranstaltung, die dem Image der Kultur schadet und bringt zudem exklusive Informationen über die Hintergründe der Preisverleihung ans Tageslicht.

Hier kannst du dir das Video von Hooked ansehen:


Zurück zum Start? Zur Startseite.

Etwas nicht verstanden? Hier geht’s zum Glossar.

Warum ich das mache? Hier gibt’s Infos über das Projekt Female Faces.

Hinterlasse einen Kommentar