Archiv der Kategorie: @gamescom2019

Meine Videospielheldinnen der gamescom 2019

Auch wenn männliche Videospielhelden das Feld weiter dominieren, gibt es doch zahlreiche Titel, in denen weibliche Figuren im Mittelpunkt stehen. Ich habe mich auf der gamescom 2019 einmal umgeschaut und meine Spiele-Highlights mit weiblichen Hauptrollen zusammengetragen.

Gehirnjogging in London – Layton’s Mystery Journey: Katrielle und die Verschwörung der Millionäre

Unter dem Titel „Professor Layton“ erschien zwischen 2007 und 2009 eine Reihe sehr erfolgreicher Rätselspiele für den Nintendo DS. Als Spieler begleitete man dabei immer den namensgebenden Professor und seinen 13-jährigen Lehrling Luke bei der Auflösung von Kriminalfällen oder der Untersuchung mysteriöser Vorkomnisse. Dabei galt es Tatorte zu untersuchen, nach Hinweisen Ausschau zu halten und die Rätsel zu lösen, die einem andere Figuren regelmäßig stellten. Manchmal waren das nur simple Streichholz-Rätsel, oft wurde man aber auch mit Matheknobeleien und Rätselgeschichten dazu gebracht, ein bisschen „out of the box“ zu denken. Besonders durch die hübsche Zeichentrick-Präsentation, die gelungene Integration der Rätsel in die vielschichtigen Geschichten und die charmanten Charaktere konnte mich die Rätselreihe damals begeistern. Später erschienen auch noch einige weitere Ableger für den Nintendo 3DS, iOS und Android, die aber nicht ganz an den Erfolg und Kultstatus der ersten Spiele anknüpfen konnten. Insgesamt wurden weltweit mehr als 17 Millionen Exemplare der Spielereihe verkauft.

Trailer zur 3DS-Version von Layton’s Mystery Journey: Katrielle und die Verschwörung der Millionäre

Für die Nintendo Switch – Nintendos Hybrid aus Heimkonsole und portablem Handheld – soll dieses Jahr noch ein weiteres Spiel aus dem Professor Layton-Universum erscheinen. Layton’s Mystery Journey: Katrielle und die Verschwörung der Millionäre ist aber eher ein Spinoff der Rätselsreihe: Anstelle von Professor Layton tritt seine Tochter Katrielle ins Rampenlicht. Als angehende Ermittlerin eröffnet sie ein eigenes Detektivbüro in Großbritanniens Hauptstadt London und wird dort mit den unterschiedlichsten Kriminalfällen konfrontiert. Aber auch wenn in diesem Ableger eine neue Protagonistin im Mittelpunkt steht, ändert das nichts am eigentlichen Spielprinzip. Noch immer wird mit Leuten gesprochen, es werden Hinweise gesammelt und Rätsel gelöst.

Ursprünglich erschien das Spiel bereits vor zwei Jahren für Smartphones und den Nintendo 3DS – für die Version auf der Nintendo Switch haben die Entwickler*innen das Spiel aber noch um einige Aspekte erweitert. Die zusätzlichen Extra-Outfits für die Protagonistin werden vermutlich die wenigsten Spieler*innen vom Hocker reißen, mit insgesamt 40 zusätzlichen Detektivaufgaben bietet die „Deluxe Edition“ aber durchaus einen Mehrwert zur Originalfassung. Das Rad der Reihe wird Layton’s Mystery Journey dabei ganz sicher nicht neu erfinden und wer das Spiel bereits auf einer anderen Plattform gespielt hat, wird in der neuen Version bestimmt nicht viel verpassen. Doch die Rätsel, die ich auf der gamescom 2019 probespielen konnte, machten definitiv Lust auf mehr Knobelei auf meiner Nintendo Switch. Ob auch die Story unterhält und die Rätsel langfristig auf einem hohen, fordernden Niveau bleiben, zeigt sich am 8. November.

Layton’s Mystery Journey: Katrielle und die Verschwörung der Millionäre Deluxe Edition | Plattform: Nintendo Switch | Entwickler: Level-5 | Release: 08.11.2019

Der Übernatürlichkeit auf der Spur – Control

Auch im Action-Adventure Control schlüpft ihr in die Rolle einer weiblichen Heldin. Ihr steuert nämlich Jesse Faden, die durch gewisse Ereignisse kurzerhand zur Direktorin des Federal Bureau of Control wird, einer geheimen Organisation der amerikanischen Regierung, die sich mit Übernatürlichem und Mystischem befasst. Eigentlich wollte sie nur ihrer eigenen Vergangenheit auf den Grund gehen – denn auch sie selbst verfügt über besondere Fähigkeiten. Es dauert aber nicht lange und plötzlich steckt Jesse in viel größeren Problemen: Es liegt an ihr, eine gefährliche, übernatürliche Bedrohung – das sogenannte „Zischen“ – zu bekämpfen.

Gamescom-Trailer zu Control

Auch wenn die Prämisse etwas verrückt klingt, hatte ich hohe Erwartungen an Control. Das Spiel stammt von dem finnischen Entwicklerstudio Remedy Entertainment, das auch schon in früheren Spielen wie Alan Wake oder Quantum Break stets einen Hang zu übernatürlichen Themen hatte. Bislang war die Trefferquote der Entwickler*innen hoch: Sowohl spielerisch als auch in der Erzählung konnten die vergangenen Games des Entwickerstudios punkten. Und auch die Demoversion von Control fing mich binnen weniger Minuten mit ihrer dichten Atmosphäre. Die stilsichere Präsentation zieht den Spieler mit stimmungsvollen Lichteffekten und merkwürdigen, surrealen Darstellungen in ihren Bann. Außerdem spielt sich Jesse einfach nur unglaublich spaßig: Während ich mich im Hauptquartier des Federal Bureau of Control umsehe, treffe ich mehrmals auf Gegner. Eine geschickte Kombination aus telekinetischen Fähigkeiten und Schusswaffen später sind die Widersacher erledigt. Lässt man außerdem noch einige Gegenstände herumschweben und pfeffert sie effektreich auf seine Gegner, belohnt einen das Spiel nicht nur mit einem audiovisuellen Feuerwerk, sondern verpasst einem auch ein mächtiges Superhelden-Gefühl.

Control erschien bereits kurz nach der gamescom für Sonys Playstation 4, Microsofts Xbox One und den PC. Auch die Vollversion kam überwiegend positiv an: Die Fachpresse lobte die abwechslungsreichen und packend inszenierten Kämpfe sowie die fesselnde Geschichte des Spiels. Teilweise wurden aber die schlechte Mimik der Figuren, die verwirrende Navigation in der Spielwelt und die deutsche Sprachausgabe, die nicht ganz lippensynchron ist, kritisiert.

Control | Plattform: Playstation 4, Xbox One, PC | Entwickler: Remedy Entertainment | Release: 27.08.2019

Inmitten der Beziehungskrise – Catherine Full Body

Das dritte und letzte Highlight-Spiel ist ein komplettes Kontrastprogramm zu den ersten beiden Games. Im Kern ist Catherine: Full Body zwar Rätselspiel – also gar nicht so weit von Layton’s Mystery Journey entfernt – und doch könnten die Unterschiede zwischen den Titeln kaum größer sein. Das beginnt schon bei der Story: Ihr schlüpft in die Rolle von Vincent Brooks, Anfang 30, der nach einem feuchtfröhlichen Trinkabend mit seinen Kumpels am folgenden Morgen neben einer unbekannten Frau – Catherine – aufwacht. Das Problem an der Geschichte: Er hat so seine langjährige Freundin – Katherine (ja, die Namen unterscheiden sich tatsächlich nur im Anfangsbuchstaben) – betrogen. Was aus diesem simplen Handlungsgerüst entsteht, ist eine unheimlich unterhaltsame Geschichte rund um Beziehungen, Ängste, Eifersucht und Freiheiten. Kurzum: Erwachsene Themen, die in Videospielen nur selten so stark in den Vordergrund rücken. Catherine und Katherine sind dabei zwar nicht die Protagonistinnen, spielen aber trotzdem die zentrale Rolle – als Freundin, als Antagonistin und als Auslöserin von riesigem Gefühlschaos.

Trailer zu Catherine: Full Body

Das Spielprinzip dreht sich mitunter rund um Gespräche, die ihr als Vincent mit Katherine, Catherine und Freunden in eurer Stammkneipe führt. Aufregend wird das besonders dadurch, dass sich in den Interaktionen auch bei den anderen Figuren tiefsitzende Probleme und Dilemmata offenbaren, die ihr sogar mit euren Entscheidungen beeinflussen könnt. Am Ende eines jeden Tages zeigt sich dann aber der wahre Gameplay-Kern von Catherine: Full Body. Denn seit kurzem wird Vincent von wiederkehrenden Albträumen geplagt, in denen er hohe Türme aus Blöcken besteigen muss. Und hier kommen auch die Mechaniken ins Spiel, die Catherine zu einem Puzzle-Game machen: Damit Vincent nach oben gelangen kann, muss er einige Blöcke herausziehen, andere in die hintere Ebene schieben und sich geschickt an Kanten entlang hangeln. Vincent ist kein Profikletterer, sodass ihr euren Kopf anstrengen müsst, um ihn an neue Orte zu befördern und ihm an die Spitze des Turms zu verhelfen. Damit es nicht zu einfach bleibt, wird das Prinzip durch den hohen Zeitdruck und spezielle Hindernisse regelmäßig aufgefrischt – und so teilweise echt knackig schwer. Heruntergebrochen gibt es in Catherine: Full Body also eine Reihe von Schieberätseln – durch die packende Inszenierung von Vincents Gefühlschaos und einer Menge Symbolik sind diese aber optisch so in Szene gesetzt, wie ihr sie zuvor noch nie gesehen habt.

Catherine: Full Body wurde von dem japanischen Entwicklerstudio Atlus Studio Zero für die Playstation 4 sowie die Xbox One entwickelt und ist eine erweiterte Version von Catherine aus dem Jahre 2011. Neu sind einige erweiterte Story-Pfade, zusätzliche Musik und eine etwas aufgehübschte Optik. Das Ergebnis: Ein hochspannendes Puzzle-Spiel und ein acht Jahre alter Geheimtipp, der auch heute noch mit seinen Qualitäten zu überzeugen weiß. Catherine Full Body erschien in Europa bereits am 3. September, also schon kurz nach der gamescom 2019.

Catherine: Full Body| Plattform: Playstation 4, Xbox One | Entwickler: Atlus Studio Zero | Release: 03.09.2019


Und wie denkt man als Videospielentwicklerin über weibliche Heldinnen? Welche Verantwortung trägt man bei der Kreierung von Spielen und wie fühlt man sich in einem männerdominierten Berufsfeld? Mehr als nur Deko – Interview mit Entwicklerin Annika Rüegsegger.

Was interessiert mich Gaming?

Mehr als 370.000 Besucher auf der vergangenen gamescom zeigen, wo Gaming anno 2019 steht. Videospiele sind längst über den Status als „Nerd-Hobby“ hinausgewachsen. Ein Blick auf das Medium, seine Auswirkungen und die größte Videospielmesse der Welt.

Beginnen wir mit einer kurzen Quizfrage: Welche dieser Entertainment-Marken führt die Liste der weltweit umsatzstärksten Franchises an?

  • A) Star Wars
  • B) Marvel Cinematic Universe
  • C) Harry Potter

Eine Idee? Tatsächlich befindet sich keines dieser Franchises auch nur in den Top 3 – und das trotz Milliardeneinnahmen an den Kinokassen und riesigen Merchandise-Angeboten. Stattdessen dominiert eine Marke, die ihre Ursprünge als Videospiel für den Nintendo Game Boy hat: Pokémon. Unvorstellbar? Tatsächlich tauchen auch etliche weitere Videospielreihen auf hohen Plätzen dieses Rankings auf. Während bei Pokémon vor allem die Merchandise-Verkäufe ausschlaggebend sind, stammt der Umsatz in Höhe von fast 10 Millionen US-Dollar bei Grand Theft Auto allein aus den Verkäufen der Games.

Das umsatzstärkste Entertainment-Franchise: Pokémon. Die neusten Ableger der Reihe waren auf der gamescom spielbar. Wartezeit: bis zu 5 Stunden.

Videospiele sind keine Nische mehr

Der Markt für Videospiele ist gigantisch. Sie wandern zum Zeitpunkt ihrer Erstverstöffentlichung häufig für 60 bis 70 Euro über die Ladentheke und verkaufen sich teilweise schon in ihrer Debüt-Woche mehrere Millionen Mal. Einer der größten Videospielentwickler und Publisher, Ubisoft, beschäftigt weltweit mehr als 13.000 Mitarbeiter*innen.

Zeit für eine weitere Frage: Welcher dieser Spieler verdiente letztes Jahr rund 10 Millionen US-Dollar und hat neuerdings einen mehrjährigen Werbe-Deal mit Adidas?

  • A) Thomas Dalaney (Borussia Dortmund)
  • B) Marcel Sabitzer (RB Leipzig)
  • C) Mario Gomez (VfB Stuttgart)

Okay, du riechst den Braten wahrscheinlich schon. Auch hier ist wieder keine der Antworten richtig – obwohl auch im Fußball Millionensummen als Jahresgehalt keine Seltenheit sind. Dieses Mal lautet die richtige Antwort aber Tyler Blevins, besser bekannt als „Ninja“. Auch wenn er der breiten Öffentlichkeit kein Begriff ist, genießt er in der Gaming-Szene einen Status wie ein Top-Fußballer. Alleine 2018 verdiente der US-Amerikaner rund 10 Millionen US-Dollar, indem er das Spiel Fortnite spielte und es über die Streaming-Plattform Twitch mit der Öffentlichkeit teilte.

Vor wenigen Wochen ging Ninja einen Vertrag mit Microsoft ein, durch den er fortan zum Streaming-Dienst Mixer wechselt. Genaue Zahlen gibt es nicht, eine Wechselsumme von mehreren Millionen Euro wird aber stark vermutet. Seit diesem Jahr hat Ninja außerdem eine Partnerschaft mit der Kleidungsmarke Adidas. Ursprünglich stammt der Streamer übrigens aus der E-Sports-Szene, in der hohe siebenstellige Preisgelder bei Turnieren zu Spielen wie League of Legends heutzutage zum Standard gehören.

Auf der gamescom werden Videospiele jährlich zelebriert. Hier am Stand von 2K mit Gameplay-Vorführungen, bekannten Gästen und Give-Aways.

gamescom – die weltgrößte Gaming-Messe

Hunderttausende Privatbesucher, Fachbesucher und Presse – neben der Electronic Entertainment Expo in Los Angeles und der Tokyo Game Show ist die Kölner gamescom die wichtigste Messe für Computer- und Videospiele. Daher ist sie der ideale Anlaufpunkt, um sich ein aktuelles Bild von Gaming zu verschaffen, mit Leuten in Kontakt zu kommen und meine Untersuchungen zum Thema Frauen und Gaming zu beginnen.

Überhaupt nicht deine Welt? Nicht schlimm, ich kann auch nichts mit Angeln oder Modelleisenbahnen anfangen. Aber: Gaming steht in der Mitte der Gesellschaft, was die Spielerzahlen und die Größe der Industrie zeigen. An diesem Hobby hängen etliche Arbeitsplätze und es hat Auswirkungen auf unsere Kultur. Grund genug, mal einen detaillierten Blick auf diese Branche zu werfen.


Doch ist Gaming überhaupt eine Beschäftigung, die auch Frauen interessiert? Und wie denkt man als Spielerin über Gaming-Klischees? Im Hobby nicht ernst genommen: Interview mit Gamerin Svea L.