Archiv der Kategorie: Sonstiges

Über das Projekt Female Faces

Hallo!

Ich bin Niklas und das hier ist Female Faces – ein Blog rund um Frauen und Gaming. Entstanden ist dieses Projekt im Rahmen meines Technikjournalismus/PR-Studiums an der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.

Gaming ist ein Thema, das mich schon mein ganzes Leben lang begeistert. Schon als Kind faszinierten mich Videospiele als Unterhaltungsmedium und mit steigendem Alter interessierte ich mich auch zunehmend leidenschaftlich für die Kultur und Entwicklerszene. Gerade deswegen ist es für mich traurig zu sehen, mit welchen Vorurteilen und Problemen diese Szene auch 2019 noch behaftet ist.

Mit diesem Blog wollte ich einerseits Aufklärungsarbeit leisten – denn auch wenn Gaming ein Massenphänomen ist, so erreicht es doch bei weitem nicht alle gesellschaftlichen Schichten. Und auch im Gaming-Kosmos selbst sind die wichtigen aktuellen Diskurse – Sexismus, Rassismus, Arbeitsbedingungen, Glückspiel – nicht allen Beteiligten ein Begriff.

Andererseits habe ich diesen Blog aber auch für mich persönlich kreiert: Um selbst mehr über die Thematik und ihr Ausmaß zu lernen, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen und um mich ausführlicher mit Feminismus, seinen Ursachen und Folgen auseinanderzusetzen.

Das Ergebnis ist Female Faces – und ich hoffe, es hat dir gefallen! Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freue ich mich über einen Kommentar!

Niklas


Credits: Alle Texte stammen von mir, Artikelbilder sind wenn nicht anders vermerkt CC0-Lizenz-Material oder wurden von mir selbst aufgenommen/gestaltet (Bilder im Beitrag „Was interessiert mich Gaming?“, Interview-Porträits von Pia D., Svea L. & Annika Rüegsegger, Headerbild „Female Faces“). Vielen Dank fürs Lesen und die netten Interviews mit allen Beteiligten!


Zurück zum Start? Zur Startseite.

Glossar: Was heißt noch gleich…

Nicht so vertraut mit Gaming-Begriffen oder Feminismus-Vokabeln? Kein Problem: Hier findet ihr alphabetisch aufgelistet einige Ausdrücke, über die ihr beim Lesen des Blogs eventuell gestolpert seid.

Android ist der Name eines Betriebssystems von Google, das für zahlreiche mobile Geräte (Smartphones, Tablets, Notebooks etc.) verfügbar ist und über das sich auch zahlreiche Videospiele abspielen lassen.

Asexuelle Menschen haben kein Interesse an Geschlechtsverkehr oder fühlen sich von anderen Personen nicht sexuell angezogen. Asexualität schließt Ausrichtungen wie Homo- oder Heterosexualität nicht aus.

Cosplaying bezeichnet das Verkleiden als Figur aus einem Videospiel, Manga, Anime, Film, Comic oder einer Serie. Dabei wird in der Regel ein hoher Wert auf ein originalgetreues Aussehen gelegt. Diese Fanpraxis stammt ursprünglich aus Japan, genießt aber heutzutage auch in Europa oder Amerika ein hohes Ansehen.

Discord ist der Name eines kostenlosen PC- und Mobile-Programms, das vor allem unter Gamer*innen zur Kommunikation über Chats sowie Sprach- und Videokonferenzen genutzt wird.

E-Sports ist ein Begriff für kompetitive Mehrspieler-Wettkämpfe, die in Videospielen ausgetragen werden. Vergleichbar mit Tennis oder Fußball gibt es auch in im E-Sports Einzelsportler und Mannschaften, die in Ligen und Turnieren miteinander konkurrieren und um hohe Preisgelder spielen. Noch ist E-Sports in Deutschland nicht als offizielle Sportart angesehen.

Gamerleaks und GamerleaksDE waren zwei Hashtags, unter denen Spieler*innen seit Ende 2018 – vorwiegend über den Kurznachrichtendienst Twitter – über ihre Erfahrungen mit Sexismus im Gaming berichteten.

gamescom ist der Name der weltweit größten Computer- und Videospielmesse. Sie findet jährlich in Köln statt und konnte 2019 mehr als 370.000 Besucher verzeichnen.

Gender Pay Gap ist ein Begriff für die Lohnunterschiede, die in etlichen Ländern zwischen den verschiedenen Geschlechtern festgestellt werden können.

Hate Speech bezeichnet Aussagen, in denen Personen und Gruppen abgewertet oder angegriffen werden, zum Beispiel aufgrund ihrer Sexualität, Ethnie oder Religionsangehörigkeit.

Intersexuelle Menschen haben biologische Besonderheiten in der Geschlechterdifferenzierung und zeichnen sich dadurch meist sowohl durch männliche als auch durch weibliche Geschlechtsmerkmale aus.

iOS ist der Name des Betriebssystems, das auf Produkten des Herstellers Apple installiert ist. Dazu gehören unter anderem iPhones und iPads. Im App-Store von iOS stehen auch etliche Videospiele zum Download zur Verfügung.

LGBT ist eine Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender. Sie steht für eine Gemeinschaft von Personen, die in ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder ihrem körperlichen Geschlecht Abweichungen von der Norm aufweisen. Es existieren verschiedene weitere Abkürzungen wie LGBTQIA+, die noch weitere Personengruppen einbeziehen, in diesem Fall auch queere, intersexuelle und asexuelle Menschen.

Mixer ist der Name einer Plattform zum Videostreaming von Microsoft. (siehe Twitch)

Mysogenie ist ein anderer Begriff für Frauenhass.

Publisher sind die Herausgeber von Videospielen, analog zu Verlägen bei Büchern.

Queer ist ein Begriff, der auch Menschen einschließen soll, die sich in anderen Geschlechtsidentitäten und -zuweisungen nicht wiederfinden.

Teamspeak ist der Name eines Online-Dienstes für Sprachkonferenzen, der unter anderem von Gamer*innen für ihre Kommunikation genutzt wird, während sie Videospiele spielen.

Twitch ist eine Livestreaming-Plattform mit ungefähr 150 Millionen aktiven Nutzern im Monat (2018). Sie wird primär von Gamer*innen, aber auch für andere Zwecke genutzt. Streamer*innen filmen sich beim Videospielen, kommentieren ihre Spielerfahrung und können über einen Live-Chat mit ihren Zuschauern interagieren. Auch Videospiel-Events oder E-Sports-Turniere werden häufig live über Twitch übertragen.


Zurück zum Start? Zur Startseite.

Warum ich das mache? Hier gibt’s Infos über das Projekt Female Faces.

Empfehlungen: Noch mehr Frauen und Gaming

Hier endet zwar Female Faces, das Thema aber noch lange nicht. Konnte ich bei euch Interesse an der Situation von Frauen im Hobby und der Branche Gaming wecken? Dann gibt’s hier einige Empfehlungen zum Weiterstöbern.

Cecilia D’Anastasio: Inside The Culture Of Sexism at Riot Games

Das amerikanische Online-Magazin Kotaku gehört international zu den renommiertesten Plattformen, wenn es um Videospielberichterstattung geht. Neben News und Tests sorgen dabei vor allem immer wieder exklusive Insiderberichte für Aufsehen. Zum Beispiel Anfang des Jahres, als Jason Schreier riesige Entwicklungsprobleme und bedenkliche Crunch-Arbeitszeiten beim Entwicklerstudio Bioware aufdeckte. Oder vor wenigen Tagen bei Berichten über ehemalige Mitarbeiter, die dem Gründer des Indie-Publishers Nicalis unter anderem Rassismus, Homophobie und Behindertenfeindlichkeit vorwarfen. Stellvertretend für die teils wirklich hervorragende Investigativarbeit von Kotaku empfehle ich passend zum Thema dieses Blogs einen Artikel von Cecilia D’Anastasio. „Inside The Culture of Sexism at Riot Games“ brachte 2018 die Sexismus-Probleme der League of Legends-Entwickler an die Öffentlichkeit und zeigt den misogynen Arbeitsalltag, die Geschlechterdiskriminierung und die toxische Maskulinität, die auch heute noch in Entwicklerstudios herrscht.

Hier geht’s zum Artikel Inside The Culture Of Sexism At Riot Games.


Sabine Hahn: Gender und Gaming: Frauen im Fokus der Games-Industrie

In „Gender und Gaming: Frauen im Fokus der Games-Industrie“ steigt Sabine Hahn besonders tief in die Thematik ein. Auf Grundlage ihrer wissenschaftlichen Forschung an der Universität zu Köln gibt die Autorin umfangreiche Einblicke in die Videospielindustrie. Wie kam es dazu, dass das einstige Männerhobby Gaming plötzlich auch von Frauen verfolgt wird? Wie hoch ist die Relevanz des weiblichen Geschlechts als Zielgruppe und wie sehen eigentlich Spiele für Frauen aus? Diese und viele weitere Fragen untersuchte Hahn und zeichnete mit ihrer aufschlussreichen Ausarbeitung ein interessantes Bild eines im Gaming immer noch unterschätzten Geschlechts.

Sabine Hahn: Gender und Gaming. Frauen im Fokus der Games-Industrie | Erschienen: 2017 über: transcript (Bielefeld) | 223 Seiten | ISBN: 978-3-8376-3920-9 | 34,99 EUR.


1LIVE Level: Frauen im Gaming

Die 1LIVE-Podcastreihe „Level“ ist die frischste Empfehlung aus dieser Liste – es gibt sie nämlich erst seit Mitte August. In den einzelnen, knapp 30-minütigen Folgen spricht Joana Leyendecker mit Frauen über ihre Erfahrungen im Gaming-Kosmos. Bislang ging es dabei zum Beispiel schon um Berufe in der Gaming-Branche, die Situation von Frauen im eSports-Bereich, Sexismus gegenüber Streamerinnen und klassische Rollenklischees. In den lockeren, aber informativen Gesprächen erzählen die Gäste von spannenden Erfahrungen aus erster Hand.

Hier geht’s zu den Podcasts von 1LIVE Level.


Hooked: Die Hintergründe einer unwürdigen Gala: Der Computerspielepreis 2019

Robin Schweiger von dem unabhängigen Videospielmagazin Hooked zeigt in diesem rund 25-minütigen Video eindrucksvoll, wie der wichtigste deutsche Computerspielpreis 2019 vor die Wand gefahren wurde. Eine Moderation, die der Industrie, den Preisträger*innen und allen Gamer*innen unwürdig war. Die Veranstaltung war von beleidigendem und sexistischem Humor geprägt, ließ Entwickler*innen selbst kaum zu Wort kommen und brachte Laudator*innen auf die Bühne, deren Videospielkenntnis nicht über altbackene Klischees hinausging. Das alles zeigte, welches Bild von Gaming auch heute noch in Politik und Gesellschaft verankert ist. „Die Hintergründe einer unwürdigen Gala“ analysiert eine Veranstaltung, die dem Image der Kultur schadet und bringt zudem exklusive Informationen über die Hintergründe der Preisverleihung ans Tageslicht.

Hier kannst du dir das Video von Hooked ansehen:


Zurück zum Start? Zur Startseite.

Etwas nicht verstanden? Hier geht’s zum Glossar.

Warum ich das mache? Hier gibt’s Infos über das Projekt Female Faces.